Analyse atypische Netznutzung (Strom)

Die App analysiert Lastgänge von Messlokationen (Verbrauchsstellen von RLM-Kunden) und ermittelt, ob ein individuelles Netzentgelt beantragt werden kann. Die individuellen Netzentgelte sind geringer als die Standard-Netzentgelte. Dadurch kann je nach Verbrauchsverhalten eine hohe Kostenersparnis erzielt werden.

Funk­ti­ons­um­fang:

Die App Ana­ly­se aty­pi­sche Netz­nut­zung (Strom) impor­tiert einen Ener­gie­last­gang und wer­tet die Daten im Hin­blick auf die aty­pi­sche Netz­nut­zung aus. Sie ana­ly­siert die Ver­brauchs­da­ten und ermit­telt die Leis­tungs­ma­xi­ma des Letzt­ver­brau­chers inner­halb und außer­halb des Hoch­last­zeit­fens­ters des jewei­li­gen Net­zes. Nach fest­ge­leg­ten Berech­nungs­for­meln und Kri­te­ri­en kann der Nut­zer fest­stel­len, ob eine aty­pi­sche Netz­nut­zung für die­sen Last­gang und die zuge­hö­ri­ge Ver­brauchs­stel­le vor­liegt. In die­sem Fall ist es mög­lich, beim Netz­be­trei­ber ein indi­vi­du­el­les Netz­ent­gelt zu beantragen.

Eingabe/​Übergabe:

Zunächst wer­den die Last­gang­da­ten im MSCONS-For­mat impor­tiert. Die Import­da­tei muss Anga­ben zu den fol­gen­den Para­me­tern enthalten:

  • Loka­ti­ons-ID
  • Loka­ti­ons­typ
  • Obis­kenn­zahl
  • Spar­te

Die Aus­ga­be im Feld Sta­tus“ infor­miert, ob der Import erfolg­reich war. Im nächs­ten Schritt wird dann die zu unter­su­chen­de Loka­ti­on ausgewählt.

Um die Ana­ly­se auf eine aty­pi­sche Netz­nut­zung zu star­ten, müs­sen im Anschluss die fol­gen­den Ein­ga­be­pa­ra­me­ter in die App ein­ge­ge­ben werden:

  • Post­ort
  • Stra­ße
  • Haus­num­mer
  • Span­nungs­ebe­ne

Die Adres­se der Ver­brauch­stel­le dient zur Ermitt­lung des zustän­di­gen Netzbetreibers.

Ver­ar­bei­tung:

Die App erzeugt auto­ma­tisch ein Dia­gramm des Last­gangs. Es bie­tet eine Zoom­funk­ti­on, um auch ein­zel­ne Last­spit­zen detail­liert betrach­ten zu können.

Nach Ein­ga­be der Adress­da­ten kann der Last­gang ana­ly­siert wer­den. Die impor­tier­ten Daten wer­den auf Erfül­lung der fol­gen­den Kri­te­ri­en hin untersucht:

  • Die abso­lu­te Leis­tungs­spit­ze muss außer­halb der Hoch­last­zeit­fens­ter liegen.
  • Die Erheb­lich­keits­schwel­le muss erreicht sein: 
    • Zwi­schen abso­lu­ter Leis­tungs­spit­ze des Letzt­ver­brau­chers und Höchst­last des Letzt­ver­brau­chers in der Hoch­last­zeit muss eine Dif­fe­renz von min­des­tens 100 kW liegen.
    • Je nach Span­nungs­ebe­ne muss die Dif­fe­renz einen bestimm­ten Pro­zent­satz erreichen: 
      • Hoch­span­nung: 10 Prozent
      • Umspan­nung Hoch-/Mit­tel­span­nung: 20 Prozent
      • Mit­tel­span­nung: 20 Prozent
      • Umspan­nung Mit­tel-/Nie­der­span­nung: 30 Prozent
      • Nie­der­span­nung: 30 Prozent
  • Die Baga­tell­gren­ze muss erreicht sein: 
    • Dazu müs­sen die Leis­tungs­kos­ten für die abso­lu­te Leis­tungs­spit­ze und die Spit­ze in der Hoch­last­zeit ermit­telt werden.
    • Die Dif­fe­renz zwi­schen die­sen Kos­ten muss min­des­tens 500 Euro betragen.

Aus­ga­be:

Das Ergeb­nis der Ana­ly­se zeigt, ob die Kri­te­ri­en erfüllt wer­den und bei wel­cher Regu­lie­rungs­be­hör­de ein Antrag gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 Strom­NEV gestellt wer­den kann. Die App zeigt infor­ma­tiv die Berech­nun­gen zur Erheb­lich­keits­schwel­le und Baga­tell­gren­ze an. Zudem kön­nen die Leis­tungs­spit­zen im Dia­gramm farb­lich mar­kiert wer­den. Wird ein Kri­te­ri­um nicht erfüllt, erfolgt eben­falls ein ent­spre­chen­der Hinweis.

Zur wei­te­ren Ver­wen­dung außer­halb des ene't Navi­ga­tor® gibt es die Mög­lich­keit, das Dia­gramm abschlie­ßend als JPG‑, PDF‑, PNG- oder WebP-Datei zu exportieren.

Ihre Ansprechpartner

Kontakt
Roland hambach
Alexander linzen
Andre kuepper

Sprechen Sie mit unseren Experten

Lassen Sie sich unverbindlich beraten, wie auch Ihre Geschäftsprozesse mit dem ene't Navigator® optimiert werden können. Wir zeigen Ihnen individuelle Lösungsansätze und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Strategie, wie Sie Ihr Tagesgeschäft plattformgestützt optimieren können.

Go to top of page