Wer bundesweit Strom vertreibt, muss die individuelle Fremdkostensituation beim Abnehmer genau kennen, um einerseits konkurrenzfähig anzubieten, aber andererseits nicht in die Unterdeckung zu geraten. Das Webservicepaket Netzentgeltermittlung (Strom) unterstützt Energievertriebe in der Kalkulation hausnummernscharfer Tarife genauso wie in der Prüfung von Abrechnungen des jeweiligen Verteilnetz‑, Messstellenbetreibers oder Messdienstleisters (historisch). Durch die Ausgabe der Daten in enger Anlehnung an die Struktur standardisierter Geschäftsobjekte der Interessengemeinschaft Geschäftsobjekte Energiewirtschaft e. V. wird zudem eine reibungslose Integration in kompatible Softwareprodukte gewährleistet.
Funktionsumfang
Mit diesen Webservices ermitteln Sie für jeden deutschen Standort oder Netzbetreiber adressenscharf den aktuellen Netznutzungstarif und die zugehörigen Netznutzungskosten. Ausgegeben werden jeweils Arbeits- und Leistungspreise sowie Mess- und Abrechnungskosten und kalkulatorische Aufschläge. Netztarif und Netzkosten lassen sich sowohl für den SLP- als auch für den RLM-Bereich ermitteln. Darüber hinaus können Sie sich die von den Netzbetreibern veröffentlichten Preisblattdaten in maschinenlesbarer Form ausgeben lassen.
Das Webservicepaket ermittelt die Fremdkosten bestehend aus Netzkosten, Messkosten, Umlagen, Konzessionsabgabe und Steuern für Standardlastprofilkunden und leistungsgemessene Abnehmer an jedem beliebigen Standort in Deutschland. Als Eingabe dienen eine Adresse und weitere Parameter zur Charakterisierung der Abnahmesituation. Dabei werden auch eventuell wechselnde Marktpartner und Netzentgelte bei längeren Zeiträumen berücksichtigt.
Eingabe
Zur Ermittlung der Fremdkosten müssen Angaben zu Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer, der Spannungsebenen von Lieferung und Messung, der Kundengruppe, dem HT-Verbrauch, zum Zähler (optionale Angabe eines Zählertyps), zur Zählerart (mechanisch/elektronisch) sowie das Start- und Enddatum der Belieferung an die Schnittstelle des Webservice übertragen werden. Weiterhin kann die Lieferstelle optional näher bestimmt werden durch Kennzeichnung als kommunale Abnahmestelle und die Eingabe eines NT-Verbrauchs im Belieferungszeitraum.
Verarbeitung
Auf Grundlage der übergebenen Adresse werden das jeweilige Netz und der zuständige Netzbetreiber ermittelt. Über die Angaben zu Kundengruppe und Spannungsebenen werden die zutreffenden Netznutzungspreise ermittelt und mit den angegebenen Mengen verrechnet. Aus den Angaben zur Messkonfiguration werden die Messpreise ermittelt und tagesgenau auf den angegebenen Zeitraum angerechnet. Anhand der geografischen Lage der Abnahmestelle wird die Höhe der Konzessionsabgabe ermittelt oder die Sonder-KA herangezogen und mit dem Verbrauch verrechnet. Bei den sonstigen Umlagen erfolgt eine einfache Verrechnung der jeweils gültigen Preise mit dem angegebenen Verbrauch.
Ausgabe
Der Webservice liefert passend zum definierten Abnahmefall das standardisierte Geschäftsobjekt „BO Fremdkosten“ zurück. Dieses enthält die individuellen Netzkosten, Messkosten, Umlagen sowie Konzessionsabgabe und Steuer, außerdem die entsprechenden Preise und Verbrauchsmengen. Weiterhin wird der jeweilige Marktpartner identifiziert (Netzbetreiber, Messstellenbetreiber oder Messdienstleister) und sein Marktpartner-Code sowie die zugrunde liegende Regelzone ausgegeben. Sind im angegebenen Abnahmefall mehrere Marktpartner zuständig, erfolgt für jede Kostenposition eine separate Ausgabe. Für RLM-Kunden kann über einen optionalen Parameter angegeben werden, welche Hardware (Modem, Wandler etc.) einberechnet werden soll, um auch komplexe Abnahmesituationen exakt zu berechnen.