Wie authentifiziert sich ein Client an den ene't Webservices?

Um Zugriffsberechtigungen auf einen Webservice zu erteilen, muss zuerst ein Admin Ihres Unternehmens ein Maschinenkonto in der Maschinenkontenverwaltung des ene't Navigator® anlegen.

Wei­sen Sie dem Maschi­nen­kon­to eine Lizenz zu, um zu bestim­men, auf wel­che Web­ser­vices das Maschi­nen­kon­to zugrei­fen kön­nen soll. Anschlie­ßend wer­den die gene­rier­ten Zugangs­da­ten aus­ge­ge­ben, mit denen Sie die ene't Web­ser­vices auf­ru­fen können.

Benut­zer­na­me und Pass­wort des Maschi­nen­kon­tos müs­sen bei jeder Abfra­ge per Basic Authen­ti­ca­ti­on ange­ge­ben wer­den. Dabei wird ein "Authorization"-Header ver­wen­det, der die Zugangs­da­ten Base64-kodiert im For­mat "<Benutzername>:<Passwort>" ent­hält. Ein Beispiel:

  • Benut­zer­na­me: 12345
  • Pass­wort: abcdefghijklmnopqrstuvwxyz

Der Base64-kodier­te String wird fol­gen­der­ma­ßen gebil­det: base64("12345:abcdefghijklmnopqrstuvwxyz"). Dar­aus ergibt sich die Zei­chen­ket­te "MTIzNDU6YWJjZGVmZ2hpamtsbW5vcHFyc3R1dnd4eXo=". Der voll­stän­di­ge Hea­der, der bei jedem Request an den Web­ser­vice über­ge­ben wer­den muss, lau­tet entsprechend:

Aut­ho­riz­a­ti­on: Basic MTIzNDU6YWJjZGVmZ2hpamtsbW5vcHFyc3R1dnd4eXo=

Kontakt
Alexander linzen
Andre kuepper

Sprechen Sie mit unseren Experten

Lassen Sie sich unverbindlich beraten, wie auch Ihre Geschäftsprozesse mit dem ene't Navigator® optimiert werden können. Wir zeigen Ihnen individuelle Lösungsansätze und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Strategie, wie Sie Ihr Tagesgeschäft plattformgestützt optimieren können.

Go to top of page