Wie werden Fehler in den ene't Webservices dargestellt?

Wie wer­den Feh­ler in den ene't Web­ser­vices dargestellt?

http Codes

Ent­spre­chend der http Kon­ven­tio­nen ver­wen­den wir die fol­gen­den http Codes:

  • 200er Bereich: zur Beschrei­bung einer erfolg­rei­chen Rückgabe
  • 400er Bereich: Feh­ler, die auf den Cli­ent zurück­zu­füh­ren sind (bei­spiels­wei­se Fehl­ein­ga­ben oder feh­ler­haf­te Vali­die­run­gen). Bei­spiel­haft sind hier fol­gen­de Codes zu nennen:
    • 400: Es ist ein Vali­die­rungs­feh­ler aufgetreten
    • 401: Benut­zer­na­me und/​oder Pass­wort sind fehlerhaft
    • 403: Dem Maschi­nen­kon­to fehlt die Lizenz für den auf­ge­ru­fe­nen Webservice
  • 500er Bereich: Es liegt ein ser­ver­sei­ti­ger Feh­ler vor, der nicht vom Cli­ent aus­ge­löst wur­de. Bei Auf­tre­ten von Feh­lern in die­sem Bereichs­seg­ment, kon­tak­tie­ren Sie bit­te den ene't Sup­port.

Bit­te beach­ten Sie auch unse­re Feh­ler­code Über­sicht. Dort fin­den Sie eine Auf­lis­tung spe­zi­fi­scher Feh­ler­codes, die als http-Sta­tus jeweils 400 zurückgeben.

Feh­ler­in­for­ma­tio­nen

Details zu Feh­lern wer­den in einem spe­zi­el­len Feh­ler-For­mat zurückgegeben:

Kontakt
Alexander linzen
Andre kuepper

Sprechen Sie mit unseren Experten

Lassen Sie sich unverbindlich beraten, wie auch Ihre Geschäftsprozesse mit dem ene't Navigator® optimiert werden können. Wir zeigen Ihnen individuelle Lösungsansätze und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Strategie, wie Sie Ihr Tagesgeschäft plattformgestützt optimieren können.

Go to top of page